Wer kennt das nicht: Kaugummi im Autositz, Vogelkot auf dem Auto und bei Frühjahrstemperaturen befindet sich zudem auch noch ordentlich Blütenstaub auf dem Autodach. Aber das ist kein Grund für lange Gesichter, denn mit unseren smarten Geheimtipps ist dein Fahrzeug im Handumdrehen wieder blitzeblank. Und das Beste daran: Du musst nicht einmal teure Putzmittel kaufen, um saubere Ergebnisse zu erzielen!
Clever gereinigt: Die besten Putztricks für dein Fahrzeug
Tipps für die Innenraumreinigung
Kaugummi vom Autositz lösen
Keine Panik bei Kaugummiflecken im Autositz, denn diese lassen sich ganz leicht mit Kälte entfernen. Einfach einen Eiswürfel auf den Fleck legen und warten bis das Kaugummi ausgehärtet ist. Anschließend lässt es sich vorsichtig mit einem Messer vom Sitz ablösen.
Eine andere Möglichkeit das Kaugummi zu entfernen, ist mit einem Eisspray bzw. Vereisungsspray. Sprühe das Eisspray auf das Kaugummi bis es hart und brüchig wird, schon kannst du es ganz einfach mit einem Messer entfernen. Eissprays gibt es beispielsweise in Drogeriemärkten.
Autositze entstauben
Im Auto sammelt sich mit der Zeit sehr viel Staub. Die Autositze saugt man in der Regel mit einem Staubsauger ab – das reicht teilweise aber nicht aus. Um einen besseren Reinigungseffekt zu erzielen, klopfe die Sitze mit einem feuchten Lappen aus.
Und das funktioniert so: Nimm ein großes Tuch, feuchte es an und lege es auf den Sitz. Jetzt mit der Hand oder einem Teppichklopfer kräftig auf den Sitz mit dem Tuch schlagen. Durch das feuchte Tuch wird der Staub festgehalten und wirbelt nicht im Auto herum. Um auch die aller letzten Rückstände zu entfernen, sauge danach die Sitze mit einem Staubsauger ab.

Für ein sauberes Armaturenbrett
Für ein blitzblankes Armaturenbrett einfach einen Schuss Spülmittel in lauwarmes Wasser geben. Das Spülmittel wirkt fettlösend und reinigt dadurch alle Kunststoffflecken. Einen Schwamm in das Wasser tauchen und das Armaturenbrett abwischen. Mit einem trockenen Tuch noch einmal nachreiben.
Unangenehme Gerüche im Autositz entfernen
Wenn die Autositze unangenehm riechen, einfach Waschmittellauge mit einem Schwamm fest in den Sitz einreiben. Achte darauf, dass der Schwamm nicht zu nass ist. Danach mit einem Frotteehandtuch und klarem Wasser den Sitz kräftig trocken reiben.
Tipps für die Außenreinigung
Blütenstaub vom Auto entfernen
Manch einer wundert sich morgens, denn über Nacht hat das Auto plötzlich eine ganz andere Farbe bekommen – und ist gelb. Schuld sind herumfliegende Pollen, die sich auf dem Lack niederlassen. Und der Scheibenwischer verwandelt den Pollenstaub auf der Windschutzscheibe in einen gelben Schmierfilm. Daher ist es wichtig, die dreckigen Scheiben nicht während der Fahrt zu reinigen, sondern vorher. Und mit einem Mikrofaser-Handstaubwischer ist der Blütenstaub auch im Handumdrehen entfernt. Dieses Vorgehen hat zwei Vorteile: Der Lack zerkratzt nicht und die Kleidung bleibt ebenfalls vom Blütenstaub verschont.
Vogelkot und Insektenreste vom Autolack beseitigen
Vogelkot solltest du möglichst schnell vom Auto entfernen, denn die Säure des Kots greift den Autolack sehr stark an. Achtung: Niemals den Vogelkot mit einem Scheuerschwamm entfernen, denn dadurch verkratzt der Lack. Mit einfachen Mitteln lässt sich der Vogelkot schonend und kratzfrei entfernen.
Zunächst muss der Kot eingeweicht werden. Das geht am besten mit einer angefeuchteten Zeitung. Mindestens eine Viertelstunde lang sollte die Zeitung auf der betroffenen Stelle liegen. Dann vorsichtig die Zeitung zusammen mit dem Dreck abnehmen. Mit einem feuchten Tuch nochmal rüber wischen und schon ist das Auto wieder sauber. Die Reinigung sollte nicht in der prallen Sonne stattfinden, denn die Zeitung kann auf dem Auto antrocknen.
Übrigens kannst du mit der gleichen Methode auch festgetrocknete Insektenreste leicht wieder vom Lack entfernen.

Mit Asche auf Hochglanz
Chromteile am Auto können ganz leicht wieder zum Glänzen gebracht werden. Chrom dient als Schutzschicht gegen Korrosion und im Laufe der Zeit können die Chromteile matt werden. Dem kannst du leicht entgegenwirken: Tauche ein feuchtes Tuch in ein wenig Asche und reibe damit die Chromteile ab. Nimm nun ein weiteres Tuch, tauchen es in warmes Wasser ein und wische die Fläche damit ab. Jetzt nur noch trockenpolieren und der Chrom glänzt wie neu. Wenn einige Chromstellen allerdings schon Rost aufweisen, nimm ein Stück Aluminiumfolie und tauche diese zerknüllt in Cola. Dann reibe mit der Folie über die rostige Stelle.
Aufkleberreste vom Autolack entfernen
Du haben einst dein Auto mit Aufklebern beklebt und bekommst diese nun schwierig oder gar nicht ab? Kein Problem, es gibt eine wirklich einfache Methode. Nimm ein Stück Butter, trage es auf die betroffenen Stellen auf und lasse es einwirken. Mit einem feuchten Tuch lassen sich die Kleberreste nun ganz leicht entfernen.